Der
BLOG
Sie haben einen Beitrag verpasst? Oder suchen einen ganz bestimmten Blog-Artikel?
Yachtcharter und Umweltschutz - ein wichtiges Thema
Aline Pfann-Kregel • 24. Juli 2025
Umweltverschmutzung auf See
Fakten & Verantwortung für Segler

Unsere Ozeane sind in Gefahr – nicht nur durch industrielle Verschmutzung, sondern auch durch Freizeitnutzung. Auch wenn Segler nur einen kleinen Anteil an der Meeresverschmutzung haben, ist Umweltschutz ein wichtiges Thema, denn auch wir tragen Verantwortung. Und: Jeder Beitrag zählt.
Fakten zur Verschmutzung der Meere
- 8–12,7 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr im Meer
- 80 % stammen vom Land, aber 20 % von Schifffahrt & Fischerei
- Bereits heute treiben ca. 150 Millionen Tonnen Plastik im Ozean
- Eine einzige Plastikflasche braucht bis zu 450 Jahre, um zu zerfallen
- Über 700 Meerestierarten sind durch Meeresmüll gefährdet
Was Wassersportler aktiv tun können
1. Müll vermeiden
- Wiederverwendbare Behälter, Flaschen, Taschen
- Keine unnötigen Großpackungen
- Nur mitnehmen, was wirklich gebraucht wird
2. Müll korrekt entsorgen
- Nie Müll über Bord – auch keine Bioabfälle
- Müll immer in Häfen entsorgen
- Bei vollen Tonnen: zurückhalten, nicht „im Busch“ entsorgen
- Biologisch abbaubare Reinigungs- und Hygieneartikel
- Mikroplastik-freie Sonnencremes und Duschgele
- Beim Tanken vorsichtig sein
- Bilgenwasser sauber halten
- Moderne Yachten haben Grauwassertanks – nutzen!
- Nur auf Sand oder in erlaubten Zonen ankern
- Kein Ankern auf Seegras oder Korallen
- In Schutzgebieten Vorschriften beachten
- Crew einweisen: Umwelt gehört ins Sicherheits-Briefing
- Andere freundlich sensibilisieren
- Müll aus dem Meer fischen, wenn möglich