Yachtcharter und Umweltschutz - ein wichtiges Thema

Umweltverschmutzung auf See

Fakten & Verantwortung für Segler

Unsere Ozeane sind in Gefahr – nicht nur durch industrielle Verschmutzung, sondern auch durch Freizeitnutzung. Auch wenn Segler nur einen kleinen Anteil an der Meeresverschmutzung haben, ist Umweltschutz ein wichtiges Thema, denn auch wir tragen Verantwortung. Und: Jeder Beitrag zählt.

Eine Yachtcharter nachhaltig und umweltbewusst  zu gestalten, ist einfacher, als viele denken. Schon kleine Anpassungen im Verhalten und in der Planung helfen, die faszinierenden Segelreviere dieser Welt zu schützen – vom Mittelmeer  über die Ostsee  bis hin zur Karibik  und dem Indischen Ozean.
Grünes Segeln bedeutet nicht Verzicht, sondern Verantwortung – und ein Urlaub, der im Einklang mit Natur und Meer steht.

Fakten zur Verschmutzung der Meere

  • 8–12,7 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr im Meer
  • 80 % stammen vom Land, aber 20 % von Schifffahrt & Fischerei
  • Bereits heute treiben ca. 150 Millionen Tonnen Plastik im Ozean
  • Eine einzige Plastikflasche braucht bis zu 450 Jahre, um zu zerfallen
  • Über 700 Meerestierarten sind durch Meeresmüll gefährdet

Sensible Ökosysteme schützen – Ankern mit Verantwortung

In vielen Revieren sind Seegraswiesen, Korallenriffe und Lagunen streng geschützt.

  • Mittelmeer: Auf Mallorca, Sardinien oder in Kroatien gilt: Ankern nur auf Sand oder an ausgewiesenen Mooringbojen, um die wertvollen Posidonia-Wiesen nicht zu beschädigen.
  • Karibik: Vor Belize, den Bahamas oder den BVIs sollten Korallenriffe niemals berührt oder mit Ankern gefährdet werden – stattdessen Bojenfelder nutzen.
  • Ostsee: Flache Seegraszonen meiden, Kettenlängen kurz halten, sanftes Manövrieren üben.

So bleiben die Lebensräume von Fischen, Schildkröten und vielen weiteren Meerestieren erhalten.

Abwasser, Müll & Chemie – weniger ist mehr

Eine der größten Herausforderungen für nachhaltige Yachtcharter und Umweltschutz ist der Umgang mit Abfällen und Abwasser.

  • Schwarz- und Grauwasser: Tanks nutzen und ausschließlich in erlaubten Zonen oder im Hafen über Absaugstationen entleeren. Besonders die Ostsee hat hier klare HELCOM-Vorgaben.
  • Müllmanagement: Glas, Papier, Dosen trennen und nur im Hafen entsorgen. Plastik möglichst vermeiden – Mehrwegnetze, Glasflaschen und große Wasserkanister helfen.
  • Reinigungsmittel: Umweltfreundliche, biologisch abbaubare Produkte nutzen. Auch bei Sonnencreme gilt: reef-safe bevorzugen, um Korallen nicht zu schädigen.
Yachtcharter und Umweltschutz
Nachhaltigkeit in der Yachtcharter
Nachhalitgkeit beim Segeln
Müll im Meer, Nachhaltigkeit beim Segeln

Energie sparen & Emissionen reduzieren

Segeln ist von Natur aus eine umweltfreundliche Fortbewegung. Trotzdem lassen sich Motorstunden und Emissionen weiter reduzieren.

  • Solarpaneele & Windgeneratoren nutzen, um Strom an Bord zu erzeugen.
  • Landstrom im Hafen statt Generator.
  • Effiziente Routenplanung: Flautenzeiten vermeiden, Windbedingungen nutzen, Drehzahl moderat halten.
  • Unterwasserschiff sauber halten – weniger Widerstand, weniger Verbrauch.

Regional einkaufen, Ressourcen schonen

Ein nachhaltiger Segelurlaub bedeutet auch bewusstes Proviantieren.

  • Regional & saisonal einkaufen, um Transportwege zu sparen und lokale Märkte zu unterstützen.
  • Wasser sparen: Duschen an Bord kurz halten, Geschirr effizient spülen, ggf. Wassermacher nutzen.
  • Bordküche: frisch kochen, Reste verwerten, auf Einwegverpackungen verzichten.

Rücksicht auf Tiere & Natur

Die Tierwelt ist einer der größten Schätze auf See.

  • Wale & Delfine nur aus sicherer Entfernung beobachten, niemals füttern oder jagen.
  • See- und Küstenvögel nicht stören – besonders in Brutgebieten.
  • Licht & Lärm reduzieren, um nachtaktive Tiere nicht zu irritieren.

Nachhaltige Häfen & Schutzgebiete nutzen

Viele Marinas tragen inzwischen Blaue Flagge oder andere Nachhaltigkeitssiegel. Hier finden Segler bessere Entsorgungsmöglichkeiten, moderne Sanitäranlagen und oft auch Landstrom aus erneuerbaren Quellen.
In zahlreichen Revieren, z. B. den Seychellen, der Ägäis oder vor den Kanaren, gelten besondere Regeln für Ankern, Fischen oder Tauchen. Informieren Sie sich vor dem Törn – und leisten Sie so aktiv einen Beitrag zum grünen Segeln.

Fazit: Verantwortungsvoll chartern – weltweit

Eine nachhaltige Yachtcharter bedeutet, Natur zu achten, Ressourcen zu schonen und Verantwortung für kommende Generationen zu übernehmen. Ob auf einem Katamaran im Indischen Ozean, einer Segelyacht in der Karibik oder einem Hausboot auf der Ostsee – mit bewusstem Verhalten und den richtigen Partnern wird jeder Törn nicht nur erholsam, sondern auch umweltfreundlich.

Denn nur wer mit Respekt segelt, trägt dazu bei, dass die schönsten Reviere der Welt auch in Zukunft so einzigartig bleiben.